
Oliver Korte
Lawyer (Certified Expert for Commercial and Corporate Law)
Partner
Specialization
Instruments
- Arbitration
- Litigation
Languages
- English
- German
Practice areas
- Commercial law
- Distribution law
- Antitrust law
- Competition law
- Health care law
Industries
- Trade
- Technology
- Health care and medical services
- Hospitality and leisure
Qualification
Experience
Arbitrator in a total of 19 proceedings and counsel in 10 proceedings (ICC, DIS, Hamburg Chamber of Commerce, ad hoc, "Hamburg friendly Arbitration" (under Sec 20 Local Usage in the Commodity Trade in Hamburg), Court of Arbitration of the Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.V (Grain Traders Association of the Hamburg Exchange), Court of Arbitration of the German Coffee Association, Arbitral Tribunal of the Waren-Verein der Hamburger Börse e.V.
Curriculum vitae
Further qualifications / previous positions held
- Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ("Certified Expert for Commercial and Corporate Law") since 2007
- Partner since 2006
- 2003: joins Schlutius Rechtsanwälte, subsequently SES Schlutius Eulitz Schrader, now SKW Schwarz Rechtsanwälte
- 2002-2003: academic adviser at the Hamburg Chamber of Commerce, responsible for arbitration, legal policy, trade
- Admitted to the bar in 2002
Memberships
- HAC – Hamburg Arbitration Circle (Vorsitzender / Chairman)
- DIS (Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit / German Arbitration Institute)
- Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht (German Society of Distribution Law)
Publications
Schiedsrechtsbezogene Veröffentlichungen:
- „Die Hamburger freundschaftliche Arbitrage“, SchiedsVZ 2004, 240;
- Anmerkung zu BGH v. 13.01.2005 ("Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts"), EWiR 2005, 367;
- Anmerkung zu OLG München v. 26.7.05 ("Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut"), EWiR 2006, 96;
- Anmerkung zu BGH v. 12.01.2006, ("Unzulässigkeit des Urkundenprozesses bei Schiedsvereinbarung"), EWiR 2006, 607;
- Anmerkung zu OLG Bremen v. 28.06.2006 ("Wirksamkeit einer Schiedsklausel trotz Wahlrechts des Verwenders zur Anrufung staatlicher Gerichte"), EWiR 2007, 415;
- „Pathologische Schiedsklauseln“, Internationales Handelsrecht (IHR) 2008, 89;
- Buchkapitel „Schiedsgerichtsbarkeit – Rechtsgrundlagen und Schiedsvereinbarungen“ in „Hamburger Handbuch des Exportrechts“, 2. Auflage 2014, C.H. Beck;
- Anmerkung zu OLG München v. 24.11.2015 („Schiedsrichterhinweise und Vergleichsvorschläge sind keine Ablehnungsgründe“), GWR 2016, 142;
- „Schiedsgerichtsbarkeit im Überblick“, Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift, Ausgabe 1-2/2016, S. 43;
- Anmerkung zu BGH v. 18.7.2019 („Keine Zurückverweisung an das Schiedsgericht bei Aufhebung des Schiedsspruchs bei gravierender Verletzung des rechtlichen Gehörs“), GWR 2020, 26;
- Anmerkung zu OLG Frankfurt v. 16.1.2020 („Offenlegung einer Dissenting Opinion im Schiedsverfahren verstößt wohl gegen ordre public“), GWR 2020, 301;
Daneben zahlreiche Veröffentlichungen zu handels- und vertriebsrechtlichen Themen, insbesondere zu Handelsvertreterrecht, Vertragshändlerrecht, UN-Kaufrecht, AGB-Recht.
Contact
Address
SKW Schwarz Rechtsanwälte
Ludwig-Erhard-Straße 120459 Hamburg